Profile

Einzelne pädagogische Bereiche des Bildungskonzepts sind am Franz‐Stock‐Gymnasium in besonderer Weise ausgeprägt und bilden somit das schulspezifische Bildungsprofil, durch welches sich unsere Schule von dem anderer Gymnasien der Region unterscheidet.

Die Beschreibungen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert und aktuellen Entwicklungen angepasst.

Das inhaltliche Bildungsprofil (Januar 2024)

Begründung und Ziele

Die gymnasiale Ausbildung wird im Laufe des Bildungsgangs zunehmend differenzierter und erlaubt den Schülern durch verschiedene Wahlmöglichkeiten von Fächern und Kursen in begrenztem Umfang eine Individualisierung ihrer Schullaufbahn. Am Franz‐Stock‐Gymnasium wird die Möglichkeit, im sprachlichen, mathematisch‐naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich einen speziellen Schwerpunkt in der Ausbildung zu setzen, durch schulspezifische Bildungsangebote erweitert und verstärkt. Diese Bildungsprofile sind auf die Erlangung von vertieften Kompetenzen und Qualifikationen hinsichtlich der Anforderungen in Studium und Berufsausbildung ausgerichtet:

Englisch ist die globale Kommunikationssprache. Deshalb sind fundierte Englischkenntnisse notwendige Voraussetzung im Studium und im Arbeitsleben, in Wirtschaft und Wissenschaft. Durch einen bilingualen Profilzweig garantiert unsere Schule eine vertiefte englischsprachige Ausbildung.

Nachwuchskräfte in den Natur‐ und Ingenieurwissenschaften werden in der heimischen Wirtschaft und Industrie, aber auch als Lehrkräfte in den Schulen dringend gesucht. Unsere Schule bietet eine vertiefte mathematisch‐naturwissenschaftliche Ausbildung durch ein sehr breites und differenziertes Angebot vor allem in den Naturwissenschaften, um den Schüler*innen auf diese Weise gute Studiervoraussetzungen für eine mathematisch‐naturwissenschaftlich‐technische Ausbildung zu ermöglichen.

Die bilinguale Ausbildung

Seit 1993 existiert am Franz‐Stock‐Gymnasium neben der gymnasialen Regelausbildung ein deutschenglischer bilingualer Profilzug, der von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur fortgesetzt werden kann. Wegen des zusätzlichen Unterrichts richtet sich der Besuch des bilingualen Profilzuges an leistungsfähigere Schüler*innen.

Ausbildung in der Sekundarstufe I

In der Erprobungsstufe ist der Englischunterricht um bis zu zwei Wochenstunden erweitert. In der Mittelstufe werden dann Sachfächer wie Erdkunde, Politik und Geschichte in englischer Sprache erteilt – eine Ausweitung auf mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ist geplant. Wegen der erhöhten sprachlichen Anforderungen benötigen die Lehrkräfte mehr Unterrichtszeit, deshalb wird die Wochenstundenzahl in den jeweils neu einsetzenden Fächern erhöht. Bis zum Ende der Sekundarstufe I wird die Sprachfertigkeit der Schüler durch mehrere hundert Stunden zusätzlichen in englischer Sprache erteilten Unterricht spürbar gesteigert. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I wird zertifiziert.

Ausbildung in der Sekundarstufe II

In der Oberstufe besteht die Möglichkeit der Fortsetzung der bilingualen Ausbildung. Dazu müssen unsere Schüler in der Einführungsphase bilinguale Sachfächer und einen Grundkurs Englisch belegen; in der Qualifikationsphase ist die Anwahl des Leistungskurses Englisch und des bilingualen Grundkurses Geschichte Pflicht, der dann als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden muss. Die Abiturprüfung im Fach Geschichte erfolgt in englischer Sprache. Mit dem Abiturzeugnis erhalten diese Schüler*innen ein Zusatzzertifikat über ihre erweiterte Sprachkompetenz im Fach Englisch.

Das Franz‐Stock‐Gymnasium als MINT‐EC

Das Franz‐Stock‐Gymnasium ist seit 2001 wegen seiner breiten und differenzierten Förderung in Mathematik und den Naturwissenschaften und seiner regionalen Bedeutung in diesem Ausbildungsbereich als „Mathematisch‐naturwissenschaftliches Excellence‐Center MINT‐EC“ zertifiziert. Diese besondere und begehrte Qualitätsauszeichnung wird durch den Verein MINT‐EC vom Bundesverband der deutschen Arbeitgeberverbände unterstützt.  Die Zertifizierung muss regelmäßig erneuert werden.

Breiter und differenzierter MINT‐Schwerpunkt

Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schüler*innen bei besonderer Eignung Zusatzkurse und -angebote im MINT‐Bereich belegen. In der Sekundarstufe I werden jahrgangsstufenübergreifend praxisorientierte Arbeitsgemeinschaften. Das Differenzierungskurs-Angebot der Jahrgangsstufen 8 und 9 berücksichtigt in besonderer Weise den MINT‐Bereich: Das Angebot umfasst Kurse in Physik/Informatik/Technik und Biologie/Chemie/Erdkunde.

In der Oberstufe werden in der Regel alle drei Naturwissenschaften als Leistungskursfächer angeboten. Zusätzlich kann Informatik als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden.

Alle Aktivitäten gehen in das MINT-Zertifikat ein, das mit dem Abiturzeugnis verliehen werden kann.