Anfahrt/Gebäude

Zum Franz-Stock-Gymnasium gehören sechs Gebäudeteile (A, B, C, CD, D und E), zwei Turnhallen sowie eine Mensa.

A: Unterrichts- und Fachräume, Cafeteria, Verwaltung

B: Theater, Hörsäle, Kulturzentrum, Oberstufenbibliothek, Tonstudio sowie Unterrichtsräume

C: Unterrichts- und Fachräume

CD (Übergang von C zu D): Sekretariat

D: Unterrichts- und Fachräume

E: Unterrichtsräume

FSG Luftbild

Die Gebäudebenennung im Verbund mit einer einheitlichen Raumbezeichnung wurde 2014 eingeführt. Hier eine Eselsbrücke für Ein- und Umsteiger:

Auf’m Berg, da das Gebäude auf einem kleinen Berg liegt,

Bühne, da sich dort unser Theater mit der Bühne befindet,

Chemie, da dort die zentralen Chemie-Fachräume liegen,

Diensteingang, da hier das Lehrerzimmer zu finden ist und schließlich selbsterklärend der

Erweiterungsbau.”

Jeder Raum hat einen 4-stelligen Code der Art “D 2.03” Um diesen Raum zu finden, begeben Sie sich zum D-Gebäude in die 2. Ebene (Eingangsebene ist immer 1) zum Raum Nummer 03.

Die Gebäudesituation ergibt sich aus der Vergangenheit: 2002 fusionierten zwei benachbarte Schulen zum Franz-Stock-Gymnasium. Bis 2014 wurden zwei autonome Gebäude – auch mit den zugehörigen Fachräumen und Sammlungen – betrieben. In Kooperation mit dem Schulträger wurde die Spezialisierung der Gebäude vorangetrieben. So beherbergt das A-Gebäude im Schwerpunkt die Naturwissenschaften (außer Chemie) und das Hauptgebäude den Ganztag mit den Jahrgangsstufen 5 und 6. Für einen Gebäudewechsel benötigt man rund 7 Minuten. Der Weg verläuft durch einen idylischen Wald.

Sicherheit

Es ist wichtig, dass alle Mitglieder der Schulgemeinde wissen, wie man sich im Falle einer Gefahrenlage zu verhalten hat. Infos zum Verhalten im Brandfall erhalten Sie in diesem Video:

So erreichen Sie uns

Mit dem Auto:
Das Franz-Stock-Gymnasium liegt verkehrsgünstig an der A445. Die Fahrtzeit von Unna, Soest, Menden oder Meschede beträgt gut 20 Minuten. Am A- sowie am B-Gebäude finden Sie Parkplätze. Für das A-Gebäude geben Sie die Adresse “Rumbecker Holz 34” in Ihr Navigationssystem ein – für alle anderen Gebäudeteile Berliner Platz 5. Die Parkplätze am A- sowie am E-Gebäude können aus Sicherheitsgründen (Freihalten von Rettungswegen und Kreuzen von Radfahrwegen) nur auf Antrag zugänglich gemacht werden.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der Bahnhof – hier halten Züge und Busse – ist weniger als 200 m vom Franz-Stock-Gymnasium entfernt. Nach Osten und Westen gibt es gute Verbindungen. Die Fahrtzeit nach Hagen beträgt 35 Minuten – nach Meschede fährt man 25 Minuten. Nach Dortmund gibt es auch eine direkte Verbindung. Vom Dortmunder Hauptbahnhof erreicht man unsere Schule in gut 40 Minuten. Hier finden Sie eine Auflistung der Verbindungen an Schultagen außerhalb der Ferien: Bus- und Zugverbindungen

Nutzung des B-Gebäudes (Kulturzentrum):
Das B-Gebäude beherbergt auch das Kulturzentrum, dessen Bühne unter anderem als Aula für umliegende Schulen dient. Eine lebendige Schule besteht auch aus lebendigen Gebäuden, also Räumen die vielfältig genutzt werden. Entsprechend freuen wir uns, wenn unser Schulgebäude auch für kulturelle und andere schulische Zwecke genutzt wird. Allerdings ist das Franz-Stock-Gymnasium wegen seines Ganztagbetriebs auch auf die Räumlichkeiten angewiesen. Um den Schulbetrieb sicherzustellen, läuft die Anmeldung über unsere Schule – zuständig ist unser Mitarbeiter David Krüger in Zusammenarbeit mit Frau Susanne Kleinschmidt. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Hier haben wir einige grundsätzliche Informationen bereitgestellt, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Veranstaltung helfen.

Buchen von Räumlichkeiten des B-Gebäudes:
Zur Genehmigung einer Veranstaltung sind mehrere Schritte notwendig:

  • Der Schulleiter des Franz-Stock-Gymnasiums stellt fest, ob schulorganisatorische Gründe einer Buchung entgegenstehen.
  • Im zweiten Schritt wird geprüft welche Voraussetzungen zu schaffen sind. Dazu muss von jedem Antragsteller ein Formular ausgefüllt werden. Das Formular können Sie hier herunterladen.

Mit der Genehmigung willigt der Antragsteller ein den Leitfaden für die Nutzung zu beachten (siehe unten) und dafür Sorge zu tragen, dass kein Teilnehmer der Veranstaltung gegen diese Regeln verstößt.

Leitfaden für die Nutzung der Bühne am Franz-Stock-Gymnasium:
Bei der Bühne sowie den zugehörigen Technik- und Nebenräumen handelt es sich rechtlich um eine „Großbühne“ und „Veranstaltungsstätte“. Hier legt der Gesetzgeber strenge Maßstäbe an Unfallverhütung und Brandschutz an.

Dazu hier einige Eckpunkte:

  1. Die Bühne darf nur unter Aufsicht einer geschulten Fachkraft genutzt werden. Dazu zählen „Aufsichtführende Personen in Veranstaltungsstätten“ oder „Fachkräfte für Veranstaltungstechnik“. Mehr Informationen.
  2. Die Nutzung der Technischen Anlagen (Licht, Beschallung, Kulissenzüge etc.) ist nur unter Aufsicht von „Fachkräften für Veranstaltungstechnik“ gestattet. Die Qualifikation „Aufsichtführende Person“ reicht insoweit nicht aus. Mehr Informationen.
  3. Zur Sicherstellung der Betreuung durch Fachkräfte und um Doppelbelegungen zu vermeiden, müssen alle Proben von Externen mindestens zwei Wochen im Voraus angemeldet werden. Generalproben und Veranstaltungen mit Publikumsverkehr sind mindestens vier Wochen vorher anzumelden. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter des Franz-Stock-Gymnasiums Arnsberg.
  4. Zeitgleich mit der Anmeldung ist eine Bühnenanweisung auszufüllen. Das Formular können Sie hier herunterladen. Für Fragen und Auskünfte dazu stehen die Hausmeister zur Verfügung.
  5. Bei Generalproben und Veranstaltungen mit voraussichtlich mehr als 200 Besuchern muss eine Brandschutzwache angemeldet werden.
  6. Die Hausmeister sind für den Bereich Bühne sowie Technik- und Nebenräume weisungsbefugt. Hausherr ist der Schulleiter des Franz-Stock-Gymnasiums. Das Hausrecht nehmen von ihm beauftragte Mitarbeiter wahr. Die Hausmeister sind verpflichtet Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen sowie die Anweisungen der Hausmeister dem Schulleiter des Franz-Stock-Gymnasiums und der Stadtverwaltung schriftlich mitzuteilen.
  7. In Abstimmung mit der Schulleitung des Franz-Stock-Gymnasiums Arnsberg werden bei größeren Veranstaltungen, die während der Schulzeit im Foyerbereich durchgeführt werden, die Schülerbücherei und die Nebenräume der Bühne geschlossen, wenn dem keine wichtigen schulischen Gründe entgegenstehen.
  8. Requisiten, Kulissen etc. müssen standsicher und schwer entflammbar sein. Sie dürfen ferner nicht scharfkantig sein dürfen keine Rutsch- oder Stolpergefahr darstellen (dies gilt auch für Kabel, Flüssigkeiten etc.). Sehen Sie hier ein Beispiel.
  9. Die Bühne, die Nebenräume und der Zuschauerbereich sind pfleglich zu behandeln. Die Ausrichter von Proben und Veranstaltungen sind angehalten, vermeidbare Verschmutzungen zu unterbinden und dafür Sorge zu tragen, dass keine Abfälle hinterlassen werden.
  10. Beim Umgang mit Feuer (mehr Informationen) oder Pyrotechnik (mehr Informationen) gelten strenge Regeln. Hier ist äußerste Vorsicht und größte Sorgfalt geboten. Die zuständigen Mitarbeiter des Franz-Stock-Gymnasiums sind bereits bei der Anmeldung über die Absicht Feuer oder Pyrotechnik zu verwenden zu informieren.

Diese Auflistung ist nicht abschließend. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Sonderbauverordnung, den Unfallverhütungsvorschriften, den Brandschutzbestimmungen u.v.a.m. Hier erhalten Sie dazu mehr Informationen.

Proudly powered by WordPress. Theme: Full Frame by Graph Paper Press.