Franz-Stock-Gymnasium miteinander leben & lernen
Erdkunde

Mehr als Stadt-Land-Fluss! - Erdkunde am Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Wusstest du, dass...
...der Amazonas-Regenwald einen Großteil seines Regens selbst erzeugt, weil die Bäume enorme Mengen Wasser verdunsten?
...Afrika langsam „zerreißt“? Durch den Ostafrikanischen Grabenbruch entsteht in Millionen Jahren ein neuer Ozean.
...die Sahara vor 10.000 Jahren eine grüne Landschaft mit Flüssen, Seen und Flusspferden war?
Das Fach Erdkunde eröffnet unseren Schülern vielfältige Zugänge zur Welt. Im Mittelpunkt steht das Verständnis für Räume als Lebensgrundlage des Menschen – vom eigenen Lebensumfeld bis hin zu globalen Zusammenhängen.
Bereits in den unteren Jahrgangsstufen lernen die Schüler die Grundlagen der physischen Geographie kennen: Klima, Landschaftsformen oder Naturgefahren. Schrittweise werden diese Kenntnisse durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen ergänzt, wie Bevölkerungsentwicklung, Globalisierung, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.
In der Oberstufe kann Erdkunde als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden. Dort vertiefen wir komplexe Fragestellungen wie den Klimawandel, die Energiewende oder internationale Wirtschaftsbeziehungen. Ziel ist es, die Schüler zu befähigen, geographische Probleme kritisch zu analysieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Besonders wichtig ist uns der zielgerichtete Einsatz sowohl von klassischen Medien wie Karten aller Art aus dem legendären Diercke Weltatlas auch von modernen digitalen Medien – etwa Geoinformationssystemen oder Satellitenbildern – sie machen den Unterricht anschaulich und lebendig.
Das zentrale Bildungsziel des Fachs ist die sogenannte raumbezogene Handlungskompetenz. Sie beschreibt die Fähigkeit, Räume bewusst wahrzunehmen, ihre Nutzung zu verstehen, Chancen und Risiken abzuwägen und aktiv an ihrer Gestaltung mitzuwirken. Ob beim Bau eines Einkaufszentrums, bei Fragen zur Stadtentwicklung oder bei globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel – unsere Schüler lernen, kompetent und verantwortungsvoll mit räumlichen Fragestellungen umzugehen.
