Fahrtenkonzept

Das Fahrtenkonzept in der derzeit gültigen Fassung beruht auf einem Beschluss der Schulkonferenz vom 12.06.2014 mit Anpassungen und Ergänzungen vom 14.12.2014 und 29.11.2019 sowie formalen Korrekturen. Dieser Beschluss ist gültig bis auf Weiteres – weitere Fahrten und Exkursionen, die das Fahrtenbudget der Schule nicht belasten, können von der Schulleitung genehmigt werden. Ebenso kann die Schulleitung in Einzelfällen aus organisatorischen Gründen abweichende Vorgaben zur terminlichen Gestaltung machen.

Über das Programm wird in der Schulpflegschaft zu Beginn jedes Schuljahres abgestimmt. Mit der positiven Abstimmung tritt das Programm für das jeweilige Schuljahr in Kraft und die Lehrkräfte können mit den Vorbereitungen für die Fahrten beginnen. Im Falle eines negativen Abstimmungsergebnisses muss die Schullkonferenz einen neuen Vorschlag erstellen.

Allgemeiner Teil

Klassen-oder Studienfahrten sollen – ebenso wie Exkursionen oder Wandertage – zu den Höhepunkten eines Schuljahres gehören. Sie sind fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit am Franz-Stock-Gymnasium. Allerdings ist die Durchführung einer Fahrt keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf der Bereitschaft der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer. Des Weiteren ist es notwendig, dass auch innerhalb der Lerngruppe ein altersangemessenes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit ausgebildet ist.

Wir stellen heraus, dass nach unserem Verständnis Schulfahrten keine Pauschalreisen sind, die von der Schule bzw. den Lehrer*innen mit Zustimmung der Eltern durchgeführt werden, um ein Konsumbedürfnis zu befriedigen.

Eher dienen Schulfahrten dazu den Schüler*innen Erfahrungen und Erlebnisse zu vermitteln und zu ermöglichen, die sie sonst nicht machen oder nicht machen können. Neben themenorientierten Schwerpunkten (kulturell, sportlich, künstlerisch, fachbezogen etc.) soll das Erleben von gemeinschaftlichem Handeln Schwerpunkt aller Fahrten sein.

Zu einer Schulfahrt gehören durchaus physische und psychische Herausforderungen, die es für jede Teilnehmer*in zu bestehen gilt und die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Die Lehrer*innen berücksichtigen dies – gemessen am Alter und Entwicklungsstand der Schüler*innen – bei der Planung.

Die rechtlichen Grundlagen zu den Schulfahrten bilden die „Richtlinien für Schulfahrten“ [RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 19. 3. 1997 (GABl. NW. I S. 101) 1]

Aus ihnen geht u. a. hervor, dass Schulfahrten Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule sind und daher eine Teilnahmeverpflichtung für alle Schüler*innen besteht. In Fällen, in denen die Teilnahme aufgrund finanzieller Nöte gefährdet ist, wird der Förderverein auf Antrag und nach Prüfung durch die Schulleitung unterstützend tätig.

Gemäß der Richtlinie erfolgt die Genehmigung von Schulfahrten durch die Schulleitung unter Berücksichtigung des von der Schulkonferenz vorgegebenen Fahrtenprogramms und unter Beachtung für die Erstattung der Reisekosten der Lehrer*innen zur Verfügung stehenden Finanzmittel. Die Fahrten sind priorisiert in drei Fallgruppen:

I: Diese Fahrten finden vorrangig statt.

II: Diese Fahrten finden statt, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung sichergestellt ist, dass die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

III: Diese Fahrten finden nur statt, wenn alle Fahrten mit der Priorität I und II bereits abgerechnet sind oder diese kostenneutral durchgeführt werden können.

Übersicht Fahrten

Klasse 5

Klassenfahrt Eversberg (Priorität I)
Dauer: bis zu 5 Tage
Zeitpunkt: in der Regel in der Woche vor den Herbstferien
Pädagogischer Schwerpunkt: Team- und Sozialtraining
Kosten: 155 EUR (Vollverpflegung)

Exkursion Zoo (Priorität III)
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: wenn möglich im Mai
Pädagogischer Schwerpunkt: Fächerübergreifender Unterricht Biologie und Deutsch
Kosten: 15 EUR

Klasse 6

Exkursion Xanten (Priorität III)
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: wenn möglich im Mai
Pädagogischer Schwerpunkt: Fachexkursion Geschichte
Kosten: 15 EUR

Klasse 7

Wandertag (Priorität III)
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: wenn möglich im Mai
Pädagogischer Schwerpunkt: Förderung der Klassengemeinschaft
Kosten: 20 EUR

Klasse 8

Englandfahrt der bilingualen Klasse (Priorität I)
Dauer: 5 Tag
Zeitpunkt: in der Regel zweite volle Schulwoche
Pädagogischer Schwerpunkt: Leben in einer englischen Familie sowie kulturelles Erleben
Kosten: 420 EUR (Vollverpflegung)
Die Fahrt richtet sich ausschließlich an Schüler*innen im bilingualen Zweig

Klasse 9

Skifahrt (Priorität I)
Dauer: maximal 5 Schultage
Zeitpunkt: Februar/März
Pädagogischer Schwerpunkt: Sportlicher Schwerpunkt, integriert in den schulinternen Lehrplan Sport
Kosten: 420 EUR (Vollverpflegung)
Im Preis enthalten: Fahrt, Skipass, Vollpension. Die Skileihe ist zum Vorzugspreis möglich (zusätzlich ca. 40 EUR). Die Skischule erfolgt durch ausgebildete Kolleg*innen. Die Fahrt deckt den Inhaltsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen“ ab. Nicht enthalten sind die Kosten für die Bekleidung.

Exkursion Wewelsburg (Priorität III)
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: wenn möglich im Mai
Pädagogischer Schwerpunkt: Fachexkursion Geschichte
Kosten: 15 EUR

Einführungsphase sowie ggf. Qualifikationsphase I

Franz-Stock-Fahrt (Priorität II)
Dauer: bis zu 5 Tage
Zeitpunkt: in der Regel im Juni
Pädagogischer Schwerpunkt: Auf den Spuren von Franz Stock, Förderung der deutsch-französischen Beziehungen
Kosten: 300 EUR
Im Preis enthalten: Fahrt, Übernachtung, Vollpension, alle Eintrittsgelder. Die Teilnahme ist freiwillig und die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Organisation der Fahrt und Auswahl der Teilnehmer obliegt der Fachschaft Französisch.

„Latein-Fahrt“ (Priorität II)
Dauer: bis zu 5 Tage
Zeitpunkt: in der Regel im Juni
Pädagogischer Schwerpunkt: Auf den Spuren der Römer – Die Einflüsse der lateinischen Sprache und Kultur auf das heutige Europa
Kosten: 300 EUR
Im Preis enthalten: Fahrt, Übernachtung, Vollpension, alle Eintrittsgelder. Die Teilnahme ist freiwillig und die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Organisation der Fahrt und Auswahl der Teilnehmer obliegt der Fachschaft Latein.

Qualifikationsphase I

Studienfahrt/Skifahrt (Priorität I)
Dauer: bis zu 5 Schultage
Zeitpunkt: Ab dem Schuljahr 18/19 parallel zu der 9er Skifahrt
Pädagogischer Schwerpunkt: LK-bezogene Studienfahrt
Kosten: 420 EUR (Vollverpflegung)

Es fährt der LK-Block, in dem der Sport-LK liegt. Die Organisation der Fahrt obliegt der LK-Lehrkraft. Eine Genehmigung erfolgt nach Prüfung des „Studien-Programms“ und der Kostenaufstellung. Im Maximal-Preis müssen enthalten sein: An- und Abreise, Übernachtung, Vollpension, Eintritte zu Pflichtveranstaltungen. Die Studienfahrt endet spätestens am Donnerstag vor der Zeugnisausgabe. Der Sport-LK absolviert einen Ski-Kurs, der zu Zeiten günstiger Schneebedingungen parallel zu der Skifahrt der 9er stattfindet. Der Skipass ist im Preis enthalten.

Hochschultag Münster (Priorität III)
Dauer: 1 Tag
Zeitpunkt: wenn möglich im November
Pädagogischer Schwerpunkt: Berufs- und Studienorientierung
Kosten: 18 EUR

Weitere Fahrten

SV-Fahrt (freiwillig, ein Wochenende vor den Herbstferien)  (Priorität III)

Teilnehmen dürfen alle an der SV-Arbeit interessierten Schüler*innen. Die Fahrt dauert i.d.R. von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag. Das Reiseziel ist zum Beispiel eine Jugendherberge mit Seminarraumangebot und dient neben dem Kennenlernen der neu zusammengesetzten SV, der Jahresplanung aller anstehenden SV-Aktionen.

Die Organisation der Fahrt obliegt dem Schülerrat und den SV-Lehrern. Der Kostenrahmen beläuft sich auf ca. 70-100€.

Musik-Ensemble-Fahrten (Priorität III)

Proben- oder Konzertfahrten der Musik-Ensembles können auf Antrag in das Schulfahrtenprogramm aufgenommen werden. Der Antrag wird zu Beginn des jeweiligen Schuljahres, in dem die Fahrt durchgeführt werden soll, über den Schulleiter der Schulkonferenz vorgelegt.

Schüleraustausch (Priorität II)

Schüler*innen können freiwillig an Austauschprogrammen teilnehmen.